Vancomycin-resistenter Enterokokken und Arzneimittelresistenzgen
Produktname
HWTS-OT090-Vancomycin-resistenter Enterokokken und Arzneimittel-resistentes Gen-Nachweiskit (Fluoreszenz-PCR)
Epidemiologie
Arzneimittelresistenz wird auch als Arzneimittelresistenz bezeichnet und bezeichnet die Resistenz von Bakterien gegen die Wirkung antibakterieller Medikamente. Sobald eine Arzneimittelresistenz auftritt, wird die Chemotherapiewirkung der Medikamente deutlich reduziert. Arzneimittelresistenzen werden in intrinsische und erworbene Resistenzen unterteilt. Die intrinsische Resistenz wird durch bakterielle Chromosomengene bestimmt, von Generation zu Generation weitergegeben und verändert sich nicht. Erworbene Resistenzen entstehen dadurch, dass Bakterien nach Kontakt mit Antibiotika ihren Stoffwechsel so verändern, dass sie nicht durch Antibiotika abgetötet werden.
Die Vancomycin-Resistenzgene VanA und VanB stehen für erworbene Arzneimittelresistenzen. VanA weist eine hohe Resistenz gegen Vancomycin und Teicoplanin auf, VanB zeigt eine unterschiedliche Resistenz gegen Vancomycin und ist empfindlich gegenüber Teicoplanin. Vancomycin wird häufig klinisch zur Behandlung grampositiver bakterieller Infektionen eingesetzt. Das Auftreten von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE), insbesondere Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium (die mehr als 90 % ausmachen), stellt die klinische Behandlung jedoch vor große Herausforderungen. Derzeit gibt es kein spezifisches antibakterielles Medikament zur Behandlung von VRE. Darüber hinaus können VRE Arzneimittelresistenzgene auch auf andere Enterokokken oder andere grampositive Bakterien übertragen.
Kanal
FAM | Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Enterococcus faecalis und Enterococcus faecium |
VIC/HEX | Interne Kontrolle |
CY5 | Vancomycin-Resistenzgen VanB |
ROX | Vancomycin-Resistenzgen VanA |
Technische Parameter
Lagerung | Flüssigkeit: ≤-18℃ |
Haltbarkeit | 12 Monate |
Probentyp | Sputum, Blut, Urin oder reine Kolonien |
CV | ≤5,0 % |
Ct | ≤36 |
LoD | 103KBE/ml |
Spezifität | Es besteht keine Kreuzreaktivität mit anderen Atemwegserregern wie Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitidis, Staphylococcus aureus, Klebsiella oxytoca, Haemophilus influenzae, A. junii, A. haemolyticus, Legionella pneumophila, Escherichia coli, Pseudomonas fluorescens, Candida albicans, Chlamydia pneumoniae, respiratorischem Adenovirus oder Proben, die andere Arzneimittelresistenzgene wie CTX, mecA, SME, SHV- und TEM-Proben enthalten. |
Anwendbare Instrumente | Applied Biosystems 7500 Echtzeit-PCR-System SLAN-96P Echtzeit-PCR-Systeme LightCycler®480 Echtzeit-PCR-System |
Arbeitsablauf
Empfohlene Extraktionsreagenzien: Macro & Micro-Test Genomic DNA Kit (HWTS-3014-32, HWTS-3014-48, HWTS-3014-96) und Macro & Micro-Test Automatic Nucleic Acid Extractor (HWTS-3006C, HWTS-3006B).