Gefriergetrocknete Influenzavirus-/Influenza-B-Virus-Nukleinsäure
Produktname
HWTS-RT193-Kit zur Nukleinsäureerkennung für gefriergetrocknete Influenzaviren/Influenza-B-Viren (Fluoreszenz-PCR)
Epidemiologie
Anhand der antigenen Unterschiede zwischen den NP- und M-Genen lassen sich Influenzaviren in vier Typen unterteilen: Influenza-A-Virus (IFV A), Influenza-B-Virus (IFV B), Influenza-C-Virus (IFV C) und Influenza-D-Virus (IFV D). Das Influenza-A-Virus hat viele Wirte und komplexe Serotypen und kann sich durch genetische Rekombination und adaptive Mutationen zwischen Wirten verbreiten. Menschen haben keine dauerhafte Immunität gegen das Influenza-A-Virus, sodass grundsätzlich Menschen jeden Alters anfällig sind. Das Influenza-A-Virus ist der häufigste Erreger von Grippepandemien. Das Influenza-B-Virus verbreitet sich meist in kleinen Gebieten und kennt derzeit keine Subtypen. Infektionen beim Menschen werden hauptsächlich durch Influenzaviren der Linien B/Yamagata oder B/Victoria verursacht. Unter den monatlich bestätigten Grippefällen in 15 Ländern der Asien-Pazifik-Region liegt die Diagnoserate des Influenza-B-Virus zwischen 0 und 92 %. Anders als beim Influenza-A-Virus sind bestimmte Personengruppen, wie Kinder und ältere Menschen, anfällig für das Influenza-B-Virus, das leicht Komplikationen verursachen kann und für die Gesellschaft eine noch größere Belastung darstellt als das Influenza-A-Virus.
Technische Parameter
Lagerung | 2-28℃ |
Haltbarkeit | 12 Monate |
Probentyp | Rachenabstrich |
Ct | Schützenpanzer A,IFVB Ct≤35 |
CV | <5,0 % |
LoD | 200 Kopien/ml |
Spezifität | Kreuzreaktivität: Es besteht keine Kreuzreaktivität zwischen dem Kit und Bocavirus, Rhinovirus, Cytomegalovirus, Respiratorisches Synzytialvirus, Parainfluenzavirus, Epstein-Barr-Virus, Herpes-simplex-Virus, Varizella-Zoster-Virus, Mumpsvirus, Enterovirus, Masernvirus, humanes Metapneumovirus, Adenovirus, humane Coronaviren, neuartiges Coronavirus, SARS-CoV, MERS-CoV, Rotavirus, Norovirus, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae, Streptococcus pneumoniae, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Legionella, Pneumocystis jirovecii, Haemophilus influenzae, Bordetella pertussis, Staphylococcus aureus, Mycobacterium tuberculosis, Neisseria gonorrhoeae, Candida albicans, Candida glabrata, Aspergillus fumigatus, Cryptococcus neoformans, Streptococcus salivarius, Moraxella catarrhalis, Lactobacillus, Corynebacterium und menschliche genomische DNA. Interferenztest: Mucin (60 mg/ml), menschliches Blut (50 %), Phenylephrin (2 mg/ml), Oxymetazolin (2 mg/ml), Natriumchlorid (20 mg/ml) mit 5 % Konservierungsmittel, Beclometason (20 mg/ml), Dexamethason (20 mg/ml), Flunisolid (20 μg/ml), Triamcinolon (2 mg/ml), Budesonid (1 mg/ml), Mometason (2 mg/ml), Fluticason (2 mg/ml), Histaminhydrochlorid (5 mg/ml), Benzocain (10 %), Menthol (10 %), Zanamivir (20 mg/ml), Peramivir (1 mg/ml), Mupirocin (20 mg/ml), Tobramycin (0,6 mg/ml), Oseltamivir (60 ng/ml), Ribavirin (10 mg/l) wurden für den Interferenztest ausgewählt und die Ergebnisse zeigten, dass die störenden Substanzen in den oben genannten Konzentrationen keine Interferenzreaktion auf die Testergebnisse des Kits hatten. |
Anwendbare Instrumente | Gilt für Testreagenz Typ I: Applied Biosystems 7500 Echtzeit-PCR-Systeme, SLAN-96P Echtzeit-PCR-Systeme (Hongshi Medical Technology Co., Ltd.). Gilt für Testreagenz Typ II: EudemonTM AIO800 (HWTS-EQ007) von Jiangsu Macro & Micro-Test Med-Tech Co., Ltd. |
Arbeitsablauf
Konventionelle PCR
Für die Probenextraktion wird das Macro & Micro-Test General DNA/RNA Kit (HWTS-3019) empfohlen (das mit dem Macro & Micro-Test Automatic Nucleic Acid Extractor (HWTS-3006C, (HWTS-3006B) von Jiangsu Macro & Micro-Test Med-Tech Co., Ltd. verwendet werden kann) und die nachfolgenden Schritte sollten in strikter Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung des Kits durchgeführt werden.
AIO800 All-in-One-Maschine