Gefriergetrocknete Chlamydia Trachomatis

Kurze Beschreibung:

Dieses Kit dient zum qualitativen Nachweis von Chlamydia trachomatis-Nukleinsäure in männlichen Urinproben, Harnröhrenabstrichen von Männern und Gebärmutterhalsabstrichproben von Frauen.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktname

HWTS-UR032C/D- Gefriergetrocknetes Chlamydia Trachomatis-Nukleinsäure-Nachweiskit (Isothermische Amplifikation mit enzymatischer Sonde)

Epidemiologie

Chlamydia trachomatis (CT) ist eine Art prokaryotischer Mikroorganismus, der in eukaryotischen Zellen streng parasitär ist[1]Chlamydia trachomatis wird nach der Serotypmethode in AK-Serotypen unterteilt. Infektionen des Urogenitaltrakts werden meist durch die biologische Trachomvariante des DK-Serotyps verursacht und äußern sich bei Männern meist in einer Urethritis, die ohne Behandlung gelindert werden kann, aber meist chronisch wird, sich periodisch verschlimmert und mit Nebenhodenentzündung, Proktitis usw. einhergehen kann.[2]Bei Frauen können Urethritis, Zervizitis usw. sowie schwerwiegendere Komplikationen wie Salpingitis auftreten.[3].

Kanal

FAM Chlamydia trachomatis (CT)
ROX

Interne Kontrolle

Technische Parameter

Lagerung

≤30℃

Haltbarkeit 12 Monate
Probentyp Gebärmutterhalsabstrich bei Frauen

Männlicher Harnröhrenabstrich

Männlicher Urin

Tt ≤28
CV ≤10,0 %
LoD 400 Kopien/ml
Spezifität Es besteht keine Kreuzreaktivität zwischen diesem Kit und anderen Erregern von Infektionen des Urogenitaltrakts wie dem Hochrisikovirus Humanes Papillomavirus Typ 16, Humanes Papillomavirus Typ 18, Herpes-simplex-Virus Typ II, Treponema pallidum, Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis, Mycoplasma genitalium, Staphylococcus epidermidis, Escherichia coli, Gardnerella vaginalis, Candida albicans, Trichomonas vaginalis, Lactobacillus crispatus, Adenovirus, Cytomegalovirus, Beta-Streptococcus, Humanes Immundefizienzvirus, Lactobacillus casei und menschlicher genomischer DNA usw.
Anwendbare Instrumente Applied Biosystems 7500 Echtzeit-PCR-System

Applied Biosystems 7500 Schnelle Echtzeit-PCR-Systeme

QuantStudio®5 Echtzeit-PCR-Systeme

SLAN-96P Echtzeit-PCR-Systeme (Hongshi Medical Technology Co., Ltd.)

LightCycler®480 Echtzeit-PCR-System

LineGene 9600 Plus Echtzeit-PCR-Erkennungssystem (FQD-96A, Hangzhou Bioer-Technologie)

MA-6000 Quantitativer Echtzeit-Thermocycler

BioRad CFX96 Echtzeit-PCR-System und BioRad CFX Opus 96 Echtzeit-PCR-System

Easy Amp Echtzeit-Fluoreszenz-Isotherm-DetektionssystemHWTS-1600.

Arbeitsablauf

Option 1.

Makro- und Mikrotest-Probenfreigabereagenz (HWTS-3005-8). Die Extraktion sollte unter strikter Einhaltung der Gebrauchsanweisung durchgeführt werden. Die mit dem Probenfreigabereagenz extrahierte DNA-Probe in den Reaktionspuffer geben und direkt auf dem Gerät testen. Alternativ sollten die extrahierten Proben maximal 24 Stunden bei 2–8 °C gelagert werden.

Option 2.

Makro- und Mikrotest-Kit für allgemeine DNA/RNA (HWTS-3017-50, HWTS-3017-32, HWTS-3017-48, HWTS-3017-96) und Makro- und Mikrotest Automatischer Nukleinsäureextraktor (HWTS-3006C, HWTS-3006B). Die Extraktion sollte streng nach der Gebrauchsanweisung durchgeführt werden. Das empfohlene Elutionsvolumen beträgt 80 μl. Die mit der Magnetkügelchenmethode extrahierte DNA-Probe wird 3 Minuten lang auf 95 °C erhitzt und anschließend sofort 2 Minuten lang in ein Eisbad gegeben. Die verarbeitete DNA-Probe wird dem Reaktionspuffer hinzugefügt und auf dem Gerät getestet. Alternativ sollten die verarbeiteten Proben maximal 4 Monate bei unter -18 °C gelagert werden. Die Anzahl der wiederholten Einfrier- und Auftauzyklen sollte 4 nicht überschreiten.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns