[Welttuberkulosetag] Ja! Wir können Tuberkulose stoppen!

Ende 1995 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den 24. März zum Welttuberkulosetag.

1 Tuberkulose verstehen

Tuberkulose (TB) ist eine chronische Schwindsucht, auch „Schwindsucht“ genannt. Sie ist eine hoch ansteckende chronische Schwindsucht, die durch das Eindringen des Mycobacterium tuberculosis in den menschlichen Körper verursacht wird. Alter, Geschlecht, Rasse, Beruf und Region spielen keine Rolle. Viele Organe und Systeme des menschlichen Körpers können von Tuberkulose betroffen sein, wobei Tuberkulose die häufigste Erkrankung ist.

Tuberkulose ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird und die Organe des gesamten Körpers befällt. Da die Lunge der häufigste Infektionsort ist, wird sie oft als Tuberkulose bezeichnet.

Mehr als 90 % der Tuberkulose-Infektionen werden über die Atemwege übertragen. Tuberkulosepatienten infizieren sich durch Husten, Niesen und laute Geräusche, wodurch Tuberkulose-Tröpfchen (medizinisch Mikrotröpfchen genannt) aus dem Körper ausgestoßen und von gesunden Menschen eingeatmet werden.

2 Behandlung von Tuberkulosepatienten

Die medikamentöse Behandlung ist der Eckpfeiler der Tuberkulose-Behandlung. Im Vergleich zu anderen bakteriellen Infektionen kann die Behandlung von Tuberkulose länger dauern. Bei aktiver Lungentuberkulose müssen Tuberkulosemedikamente mindestens sechs bis neun Monate lang eingenommen werden. Die spezifischen Medikamente und die Behandlungsdauer hängen vom Alter des Patienten, seinem allgemeinen Gesundheitszustand und der Arzneimittelresistenz ab.

Wenn Patienten gegen Erstlinienmedikamente resistent sind, müssen diese durch Zweitlinienmedikamente ersetzt werden. Zu den am häufigsten verwendeten Medikamenten zur Behandlung nicht medikamentenresistenter Lungentuberkulose gehören Isoniazid (INH), Rifampicin (RFP), Ethambutol (EB), Pyrazinamid (PZA) und Streptomycin (SM). Diese fünf Medikamente werden als Erstlinienmedikamente bezeichnet und sind bei mehr als 80 % der neu infizierten Patienten mit Lungentuberkulose wirksam.

3 Tuberkulose Frage und Antwort

F: Kann Tuberkulose geheilt werden?

A: 90 % der Patienten mit Lungentuberkulose können geheilt werden, wenn sie die vorgeschriebene Behandlungsdauer (6–9 Monate) einhalten und die Medikamente regelmäßig einnehmen. Jede Änderung der Behandlung sollte vom Arzt entschieden werden. Wenn die Medikamente nicht rechtzeitig eingenommen und die Behandlungsdauer nicht vollständig eingehalten wird, kann es leicht zu einer Resistenzentwicklung der Tuberkulose kommen. Sobald eine Resistenz auftritt, verlängert sich die Behandlungsdauer und es kann leicht zu einem Therapieversagen kommen.

F: Worauf sollten Tuberkulosepatienten während der Behandlung achten?

A: Sobald bei Ihnen Tuberkulose diagnostiziert wurde, sollten Sie so schnell wie möglich eine regelmäßige Tuberkulosebehandlung erhalten, den Rat des Arztes befolgen, Medikamente rechtzeitig einnehmen, sich regelmäßig untersuchen lassen und Vertrauen aufbauen. 1. Achten Sie auf Ruhe und stärken Sie Ihre Ernährung. 2. Achten Sie auf die persönliche Hygiene und bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit Papiertüchern. 3. Gehen Sie so wenig wie möglich nach draußen und tragen Sie eine Maske, wenn Sie ausgehen müssen.

F: Ist Tuberkulose nach der Heilung noch ansteckend?

A: Nach einer standardisierten Behandlung nimmt die Infektiosität von Patienten mit Lungentuberkulose in der Regel rasch ab. Nach mehreren Behandlungswochen ist die Anzahl der Tuberkulosebakterien im Auswurf deutlich reduziert. Die meisten Patienten mit nichtinfektiöser Lungentuberkulose schließen die gesamte Behandlung gemäß dem vorgeschriebenen Behandlungsplan ab. Nach Erreichen des Heilungsstandards sind im Auswurf keine Tuberkulosebakterien mehr nachweisbar, sodass die Patienten nicht mehr ansteckend sind.

F: Ist Tuberkulose nach der Heilung noch ansteckend?

A: Nach einer standardisierten Behandlung nimmt die Infektiosität von Patienten mit Lungentuberkulose in der Regel rasch ab. Nach mehreren Behandlungswochen ist die Anzahl der Tuberkulosebakterien im Auswurf deutlich reduziert. Die meisten Patienten mit nichtinfektiöser Lungentuberkulose schließen die gesamte Behandlung gemäß dem vorgeschriebenen Behandlungsplan ab. Nach Erreichen des Heilungsstandards sind im Auswurf keine Tuberkulosebakterien mehr nachweisbar, sodass die Patienten nicht mehr ansteckend sind.

Tuberkulose-Lösung

Macro & Micro-Test bietet folgende Produkte an:

Erkennung vonMTB (Mycobacterium tuberculosis) Nukleinsäure

结核

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. PCR-Amplifikation und Fluoreszenzsonde können kombiniert werden.

3. Hohe Empfindlichkeit: Die minimale Nachweisgrenze beträgt 1 Bakterium/ml.

Erkennung vonIsoniazid-Resistenz bei MTB

2

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Es wurde ein selbstverbessertes, amplifikationsblockierendes Mutationssystem übernommen und die Methode der Kombination der ARMS-Technologie mit einer fluoreszierenden Sonde übernommen.

3. Hohe Empfindlichkeit: Die Mindestnachweisgrenze liegt bei 1000 Bakterien/ml, und es können auch ungleichmäßig medikamentenresistente Stämme mit 1 % oder mehr mutierten Stämmen nachgewiesen werden.

4. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Mutationen der vier Arzneimittelresistenzstellen (511, 516, 526 und 531) des rpoB-Gens.

Nachweis von Mutationen vonMTB und Rifampicin-Resistenz

3

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Zur In-vitro-Amplifikationserkennung wurde die Schmelzkurvenmethode in Kombination mit einer geschlossenen Fluoreszenzsonde mit RNA-Basen verwendet.

3. Hohe Empfindlichkeit: Die minimale Nachweisgrenze beträgt 50 Bakterien/ml.

4. Hohe Spezifität: keine Kreuzreaktion mit dem menschlichen Genom, anderen nichttuberkulösen Mykobakterien und Lungenentzündungserregern; Mutationsstellen anderer medikamentenresistenter Gene des Wildtyps Mycobacterium tuberculosis, wie katG 315G>C\A und InhA -15 C>T, wurden erkannt, und die Ergebnisse zeigten keine Kreuzreaktion.

MTB-Nukleinsäurenachweis (EPIA)

4

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Es wird die Methode der Enzymverdauungssonde zur Verstärkung bei konstanter Temperatur angewendet. Die Nachweiszeit ist kurz und das Nachweisergebnis kann in 30 Minuten erzielt werden.

3. In Kombination mit dem Probentrennmittel von Macro & Micro-Test und dem Nukleinsäureamplifikationsanalysator von Macro & Micro-Test mit konstanter Temperatur ist es einfach zu bedienen und für verschiedene Szenen geeignet.

4. Hohe Empfindlichkeit: Die minimale Nachweisgrenze beträgt 1000 Kopien/ml.

5. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit anderen Mykobakterien des nicht-tuberkulösen Mykobakterienkomplexes (wie Mycobacterium kansas, Mycobacterium Sukarnica, Mycobacterium marinum usw.) und anderen Krankheitserregern (wie Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Escherichia coli usw.).


Veröffentlichungszeit: 22. März 2024