1 Was ist Malaria?
Malaria ist eine vermeidbare und behandelbare parasitäre Erkrankung, die allgemein als „Zittern“ und „Kältefieber“ bekannt ist und zu den Infektionskrankheiten zählt, die weltweit eine ernsthafte Bedrohung für das menschliche Leben darstellen.
Malaria ist eine durch Insekten übertragene Infektionskrankheit, die durch den Biss von Anopheles-Pilzen oder die Bluttransfusion von Menschen mit Plasmodium verursacht wird.
Es gibt vier Arten von Plasmodium-Parasiten im menschlichen Körper:
2 Seuchengebiete
Bis heute ist die weltweite Malariaepidemie noch immer sehr ernst und etwa 40 % der Weltbevölkerung leben in Malaria-Endemiegebieten.
Malaria ist nach wie vor die schwerwiegendste Krankheit auf dem afrikanischen Kontinent. Rund 500 Millionen Menschen leben in Malaria-Endemiegebieten. Jedes Jahr erkranken weltweit etwa 100 Millionen Menschen an Malariasymptomen, 90 % davon auf dem afrikanischen Kontinent. Über zwei Millionen Menschen sterben jährlich an Malaria. Auch Südostasien und Zentralasien sind Gebiete, in denen Malaria weit verbreitet ist. In Mittel- und Südamerika ist Malaria nach wie vor weit verbreitet.
Am 30. Juni 2021 gab die WHO bekannt, dass China als malariafrei zertifiziert wurde.
3 der Übertragungsweg der Malaria
01. Übertragung durch Mücken
Der Hauptübertragungsweg:
Stich einer Plasmodium-übertragenden Mücke.
02. Blutübertragung
Angeborene Malaria kann durch eine Schädigung der Plazenta oder durch eine Infektion des mütterlichen Blutes mit Plasmodien während der Geburt verursacht werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, sich durch die Einfuhr von mit Plasmodium infiziertem Blut mit Malaria zu infizieren.
4 Typische Manifestationen von Malaria
Von der Infektion des Menschen mit Plasmodium bis zum Ausbruch (orale Temperatur über 37,8 °C) spricht man von einer Inkubationszeit.
Die Inkubationszeit umfasst die gesamte Infrarotperiode und den ersten Reproduktionszyklus der roten Periode. Allgemeine Malaria tertiana, Malaria ovoidea für 14 Tage, Malaria tropica für 12 Tage und Drei-Tage-Malaria für 30 Tage.
Unterschiedliche Mengen infizierter Protozoen, unterschiedliche Stämme, unterschiedliche Immunität des Menschen und unterschiedliche Infektionsarten können unterschiedliche Inkubationszeiten verursachen.
In gemäßigten Regionen gibt es sogenannte Insektenstämme mit langer Latenz, die bis zu 8 bis 14 Monate betragen kann.
Die Inkubationszeit einer Transfusionsinfektion beträgt 7 bis 10 Tage. Die Inkubationszeit der fetalen Malaria ist kürzer.
Bei Personen mit einer bestimmten Immunität oder bei Personen, die vorbeugende Medikamente eingenommen haben, kann die Inkubationszeit verlängert sein.
5 Prävention und Behandlung
01. Malaria wird durch Mücken übertragen. Persönlicher Schutz ist das Wichtigste, um Mückenstiche zu vermeiden. Tragen Sie vor allem im Freien schützende Kleidung, z. B. langärmlige Kleidung und lange Hosen. Freiliegende Hautstellen können mit Mückenschutzmittel eingerieben werden.
02. Sorgen Sie für einen guten Familienschutz, verwenden Sie Moskitonetze, Fliegengitter und Fliegengitter und sprühen Sie vor dem Schlafengehen Mückenbekämpfungsmittel ins Schlafzimmer.
03. Achten Sie auf die Umwelthygiene, entfernen Sie Müll und Unkraut, füllen Sie Abwassergruben und leisten Sie gute Arbeit bei der Mückenbekämpfung.
Lösung
Makro-Mikro & Testhat eine Reihe von Nachweiskits für die Malariaerkennung entwickelt, die auf Fluoreszenz-PCR-Plattformen, isothermen Amplifikationsplattformen und Immunchromatographieplattformen angewendet werden können und eine umfassende Gesamtlösung für die Diagnose, Behandlungsüberwachung und Prognose einer Plasmodium-Infektion bieten:
01/Immunchromatographische Plattform
Plasmodium Falciparum/Plasmodium Vivax-AntigenErkennungskit
Plasmodium falciparum-Antigen-Nachweiskit
Plasmodium-Antigen-Nachweiskit
Es eignet sich für den qualitativen Nachweis und die Identifizierung von Plasmodium falciparum (PF), Plasmodium vivax (PV), Plasmodium ovatum (PO) oder Plasmodium vivax (PM) im Venenblut oder Kapillarblut von Personen mit Malariasymptomen und -anzeichen in vitro und kann eine Zusatzdiagnose einer Plasmodium-Infektion ermöglichen.
Einfache Bedienung: Drei-Schritt-Methode
Lagerung und Transport bei Raumtemperatur: Lagerung und Transport bei Raumtemperatur für 24 Monate.
Genaue Ergebnisse: hohe Sensitivität und Spezifität.
02/Fluoreszenz-PCR-Plattform
Plasmodium-Nukleinsäure-Nachweiskit
Es eignet sich für den qualitativen Nachweis und die Identifizierung von Plasmodium falciparum (PF), Plasmodium vivax (PV), Plasmodium ovatum (PO) oder Plasmodium vivax (PM) im Venenblut oder Kapillarblut von Personen mit Malariasymptomen und -anzeichen in vitro und kann eine Zusatzdiagnose einer Plasmodium-Infektion ermöglichen.
Interne Referenzqualitätskontrolle: Umfassende Überwachung des Versuchsprozesses zur Sicherstellung der Versuchsqualität.
Hohe Empfindlichkeit: 5 Kopien/μl
Hohe Spezifität: keine Kreuzreaktion mit gängigen Atemwegserregern.
03/Konstanttemperaturverstärkungsplattform.
Plasmodium-Nukleinsäure-Nachweiskit
Es eignet sich zum qualitativen Nachweis von Plasmodium-Nukleinsäure in peripheren Blutproben, bei denen der Verdacht auf eine Plasmodium-Infektion besteht.
Interne Referenzqualitätskontrolle: Umfassende Überwachung des Versuchsprozesses zur Sicherstellung der Versuchsqualität.
Hohe Empfindlichkeit: 5 Kopien/μl
Hohe Spezifität: keine Kreuzreaktion mit gängigen Atemwegserregern.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2024