[Weltkrebstag] Wir haben den größten Reichtum – Gesundheit.

Das Konzept des Tumors

Ein Tumor ist ein neuer Organismus, der durch eine abnorme Zellvermehrung im Körper entsteht und sich oft als abnorme Gewebemasse (Klumpen) im lokalen Körperteil manifestiert. Die Tumorbildung ist das Ergebnis einer schwerwiegenden Störung der Zellwachstumsregulation unter der Einwirkung verschiedener tumorerzeugender Faktoren. Eine abnorme Zellvermehrung, die zur Tumorbildung führt, wird als neoplastische Proliferation bezeichnet.

Im Jahr 2019 veröffentlichte Cancer Cell kürzlich einen Artikel. Forscher fanden heraus, dass Metformin das Tumorwachstum im nüchternen Zustand signifikant hemmen kann, und schlugen vor, dass der PP2A-GSK3β-MCL-1-Signalweg ein neues Ziel für die Tumorbehandlung sein könnte.

Der Hauptunterschied zwischen gutartigem Tumor und bösartigem Tumor

Gutartiger Tumor: langsames Wachstum, Kapsel, Schwellungswachstum, gleitet bei Berührung, klare Abgrenzung, keine Metastasierung, im Allgemeinen gute Prognose, lokale Kompressionssymptome, im Allgemeinen keine Ganzkörperbeschwerden, führt normalerweise nicht zum Tod des Patienten.

Bösartiger Tumor (Krebs): schnelles Wachstum, invasives Wachstum, Verwachsung mit dem umliegenden Gewebe, Bewegungsunfähigkeit bei Berührung, unklare Abgrenzung, leichte Metastasierung, leichtes Wiederauftreten nach der Behandlung, niedriges Fieber, Appetitlosigkeit im Frühstadium, Gewichtsverlust, starke Abmagerung, Anämie und Fieber im Spätstadium usw. Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, führt er oft zum Tod.

„Da gutartige und bösartige Tumoren nicht nur unterschiedliche klinische Erscheinungsformen aufweisen, sondern vor allem auch eine unterschiedliche Prognose haben, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, sobald Sie einen Knoten in Ihrem Körper und die oben genannten Symptome feststellen.“

Individualisierte Tumorbehandlung

Humangenomprojekt und Internationales Krebsgenomprojekt

Das Humangenomprojekt, das 1990 in den USA offiziell gestartet wurde, zielt darauf ab, alle Codes von etwa 100.000 Genen im menschlichen Körper zu entschlüsseln und das Spektrum der menschlichen Gene zu erfassen.

Das 2006 von vielen Ländern gemeinsam ins Leben gerufene Internationale Krebsgenomprojekt ist nach dem Humangenomprojekt ein weiteres großes wissenschaftliches Forschungsprojekt.

Kernprobleme der Tumorbehandlung

Individualisierte Diagnose und Behandlung = Individualisierte Diagnose + zielgerichtete Medikamente

Bei den meisten Patienten mit der gleichen Krankheit besteht die Behandlungsmethode in der Anwendung des gleichen Arzneimittels und der gleichen Standarddosis. Tatsächlich gibt es jedoch bei verschiedenen Patienten große Unterschiede hinsichtlich der Wirkung der Behandlung und der Nebenwirkungen, und manchmal sind diese Unterschiede sogar tödlich.

Die zielgerichtete Arzneimitteltherapie zeichnet sich durch eine hochselektive Abtötung von Tumorzellen aus, ohne dabei normale Zellen abzutöten oder diese nur selten zu schädigen. Die Nebenwirkungen sind relativ gering, wodurch die Lebensqualität und die therapeutische Wirkung der Patienten wirksam verbessert werden.

Da die zielgerichtete Therapie darauf ausgelegt ist, bestimmte Zielmoleküle anzugreifen, ist es notwendig, vor der Einnahme von Medikamenten Tumorgene zu erkennen und festzustellen, ob Patienten entsprechende Ziele haben, um ihre heilende Wirkung entfalten zu können.

Tumorgen-Nachweis

Der Tumorgennachweis ist eine Methode zur Analyse und Sequenzierung der DNA/RNA von Tumorzellen.

Die Bedeutung der Tumorgenerkennung besteht darin, die Arzneimittelauswahl für die Arzneimitteltherapie (zielgerichtete Arzneimittel, Immun-Checkpoint-Inhibitoren und andere neue AIDS-Medikamente, Spätbehandlung) zu steuern und die Prognose und das Wiederauftreten vorherzusagen.

Lösungen von Acer Macro & Micro-Test

Kit zum Nachweis von Mutationen des menschlichen EGFR-Gens 29 (Fluoreszenz-PCR

Wird zum qualitativen Nachweis häufiger Mutationen in Exon 18–21 des EGFR-Gens bei menschlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in vitro verwendet.

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Hohe Empfindlichkeit: Die Mutationsrate von 1 % kann vor dem Hintergrund einer 3 ng/μl Wildtyp-Nukleinsäure-Reaktionslösung stabil nachgewiesen werden.

3. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Nachweisergebnissen von menschlicher genomischer DNA vom Wildtyp und anderen mutierten Typen.

EGFR

KRAS 8 Mutations-Erkennungskit (Fluoreszenz-PCR)

Acht Arten von Mutationen in den Codons 12 und 13 des K-ras-Gens, die zur qualitativen Erkennung von DNA verwendet werden, die in vitro aus in Paraffin eingebetteten pathologischen Schnitten von Menschen extrahiert wurde.

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Hohe Empfindlichkeit: Die Mutationsrate von 1 % kann vor dem Hintergrund einer 3 ng/μl Wildtyp-Nukleinsäure-Reaktionslösung stabil nachgewiesen werden.

3. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Nachweisergebnissen von menschlicher genomischer DNA vom Wildtyp und anderen mutierten Typen.

Kars 8

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen ROS1-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

Wird verwendet, um 14 Mutationstypen des ROS1-Fusionsgens bei menschlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in vitro qualitativ zu erkennen.

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Hohe Empfindlichkeit: 20 Kopien der Fusionsmutation.

3. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Nachweisergebnissen von menschlicher genomischer DNA vom Wildtyp und anderen mutierten Typen.

ROS1

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen EML4-ALK-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

Wird verwendet, um 12 Mutationstypen des EML4-ALK-Fusionsgens bei menschlichen Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in vitro qualitativ zu erkennen.

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Hohe Empfindlichkeit: 20 Kopien der Fusionsmutation.

3. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Nachweisergebnissen von menschlicher genomischer DNA vom Wildtyp und anderen mutierten Typen.

Human EML4-ALK Fusion Gene Mutation Detection Kit (Fluoreszenz

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen BRAF-Gens V600E (Fluoreszenz-PCR)

Es wird verwendet, um die Mutation des BRAF-Gens V600E in paraffineingebetteten Gewebeproben von menschlichem Melanom, Dickdarmkrebs, Schilddrüsenkrebs und Lungenkrebs in vitro qualitativ nachzuweisen.

1. Durch die Einführung einer internen Referenzqualitätskontrolle im System kann der Versuchsprozess umfassend überwacht und die Versuchsqualität sichergestellt werden.

2. Hohe Empfindlichkeit: Die Mutationsrate von 1 % kann vor dem Hintergrund einer 3 ng/μl Wildtyp-Nukleinsäure-Reaktionslösung stabil nachgewiesen werden.

3. Hohe Spezifität: Es gibt keine Kreuzreaktion mit den Nachweisergebnissen von menschlicher genomischer DNA vom Wildtyp und anderen mutierten Typen.

600

Artikelnr.

Produktname

Spezifikation

HWTS-TM006

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen EML4-ALK-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

20 Tests/Kit

50 Tests/Kit

HWTS-TM007

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen BRAF-Gens V600E (Fluoreszenz-PCR)

24 Tests/Kit

48 Tests/Kit

HWTS-TM009

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen ROS1-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

20 Tests/Kit

50 Tests/Kit

HWTS-TM012

Kit zum Nachweis von Mutationen des menschlichen EGFR-Gens 29 (Fluoreszenz-PCR

16 Tests/Kit

32 Tests/Kit

HWTS-TM014

KRAS 8 Mutations-Erkennungskit (Fluoreszenz-PCR)

24 Tests/Kit

48 Tests/Kit

HWTS-TM016

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen TEL-AML1-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

24 Tests/Kit

HWTS-GE010

Kit zur Erkennung von Mutationen des menschlichen BCR-ABL-Fusionsgens (Fluoreszenz-PCR)

24 Tests/Kit


Veröffentlichungszeit: 17. April 2024