Diabetes mellitus ist eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, die durch Hyperglykämie gekennzeichnet sind. Diese wird durch eine Störung der Insulinsekretion oder eine beeinträchtigte biologische Funktion oder beides verursacht. Langfristige Hyperglykämie bei Diabetes führt zu chronischen Schäden, Funktionsstörungen und chronischen Komplikationen verschiedener Gewebe, insbesondere der Augen, Nieren, des Herzens, der Blutgefäße und Nerven. Diese können sich auf alle wichtigen Organe des gesamten Körpers ausbreiten und zu Makroangiopathie und Mikroangiopathie führen, was wiederum die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigt. Akute Komplikationen können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Diese Krankheit bleibt ein Leben lang bestehen und ist schwer heilbar.
Wie nah ist uns Diabetes?
Um das Bewusstsein der Menschen für Diabetes zu schärfen, haben die Internationale Diabetes-Föderation (IDF) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 1991 den 14. November zum „Diabetes-Tag der Vereinten Nationen“ erklärt.
Da Diabetes immer häufiger auftritt, sollte jeder auf das Auftreten von Diabetes achten! Die Daten zeigen, dass in China jeder Zehnte an Diabetes leidet, was zeigt, wie hoch die Diabetes-Inzidenz ist. Noch erschreckender ist, dass Diabetes, sobald er auftritt, nicht mehr geheilt werden kann und man ein Leben lang im Schatten der Zuckerkontrolle leben muss.
Zucker ist eine der drei Grundlagen des menschlichen Lebens und eine unverzichtbare Energiequelle für uns. Wie wirkt sich Diabetes auf unser Leben aus? Wie kann man ihn einschätzen und vorbeugen?
Wie kann man feststellen, ob man Diabetes hat?
Zu Beginn der Krankheit wussten viele Menschen nicht, dass sie krank waren, da die Symptome nicht offensichtlich waren. Laut den „Richtlinien zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes in China (Ausgabe 2020)“ liegt die Bekanntheitsrate von Diabetes in China bei nur 36,5 %.
Wenn diese Symptome häufig auftreten, empfiehlt sich eine Blutzuckermessung. Achten Sie auf Ihre eigenen körperlichen Veränderungen, um eine frühzeitige Erkennung und Kontrolle zu erreichen.
Diabetes selbst ist nicht schlimm, aber die Komplikationen von Diabetes!
Eine schlechte Diabeteskontrolle kann zu schweren Schäden führen.
Diabetiker leiden häufig unter einem abnormalen Fett- und Eiweißstoffwechsel. Langfristige Hyperglykämie kann verschiedene Organe, insbesondere Augen, Herz, Blutgefäße, Nieren und Nerven, schädigen oder zu Organfunktionsstörungen oder -versagen führen, was zu Behinderungen oder vorzeitigem Tod führen kann. Häufige Komplikationen von Diabetes sind Schlaganfall, Myokardinfarkt-Retinopathie, diabetische Nephropathie, diabetischer Fuß und so weiter.
● Das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen ist bei Diabetikern zwei- bis viermal höher als bei Nicht-Diabetikern gleichen Alters und Geschlechts. Außerdem treten Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen in einem fortgeschrittenen Alter auf und der Zustand ist schwerwiegender.
● Bei Diabetikern treten häufig Bluthochdruck und Dyslipidämie auf.
● Diabetische Retinopathie ist die Hauptursache für Blindheit bei Erwachsenen.
● Diabetische Nephropathie ist eine der häufigsten Ursachen für Nierenversagen.
Ein schwerer diabetischer Fuß kann zu einer Amputation führen.
Prävention von Diabetes
●Machen Sie das Wissen über die Prävention und Behandlung von Diabetes bekannt.
● Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil mit einer vernünftigen Ernährung und regelmäßiger Bewegung.
● Gesunde Menschen sollten ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich ihren Nüchternblutzucker testen. Personen mit Prädiabetes wird empfohlen, ihren Nüchternblutzucker alle sechs Monate oder zwei Stunden nach den Mahlzeiten zu testen.
● Frühzeitige Intervention bei prädiabetischen Patienten.
Durch Diätkontrolle und Bewegung erreicht der Body-Mass-Index von übergewichtigen und fettleibigen Menschen 24 oder nähert sich diesem Wert, oder ihr Gewicht sinkt um mindestens 7 %, was das Diabetesrisiko bei Menschen im Prädiabetes-Stadium um 35–58 % senken kann.
Umfassende Behandlung von Diabetikern
Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Arzneimitteltherapie, Gesundheitserziehung und Blutzuckerüberwachung sind fünf umfassende Behandlungsmaßnahmen bei Diabetes.
● Diabetiker können das Risiko diabetischer Komplikationen offensichtlich verringern, indem sie Maßnahmen ergreifen, wie z. B. die Senkung des Blutzuckerspiegels, die Senkung des Blutdrucks, die Anpassung der Blutfettwerte und die Kontrolle des Gewichts sowie die Korrektur schlechter Lebensgewohnheiten, wie z. B. Raucherentwöhnung, Einschränkung des Alkoholkonsums, Kontrolle des Fettkonsums, Reduzierung des Salzkonsums und Steigerung der körperlichen Aktivität.
Das Selbstmanagement von Diabetikern ist eine wirksame Methode zur Kontrolle des Diabeteszustands. Die Selbstüberwachung des Blutzuckerspiegels sollte unter Anleitung von Fachärzten und/oder Pflegepersonal erfolgen.
● Behandeln Sie Diabetes aktiv, kontrollieren Sie die Krankheit stetig, verzögern Sie Komplikationen und lassen Sie Diabetiker das Leben wie normale Menschen genießen.
Diabetes-Lösung
Vor diesem Hintergrund bietet das von Hongwei TES entwickelte HbA1c-Testkit Lösungen für die Diagnose, Behandlung und Überwachung von Diabetes:
Kit zur Bestimmung von glykosyliertem Hämoglobin (HbA1c) (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
HbA1c ist ein wichtiger Parameter zur Überwachung der Diabetesregulation und zur Bewertung des Risikos mikrovaskulärer Komplikationen und ein diagnostischer Standard für Diabetes. Seine Konzentration spiegelt den durchschnittlichen Blutzucker der letzten zwei bis drei Monate wider und ist hilfreich, um die Wirkung der Glukosekontrolle bei Diabetikern zu beurteilen. Die Überwachung von HbA1c trägt dazu bei, chronische Komplikationen von Diabetes zu erkennen und kann auch dazu beitragen, Stresshyperglykämie von Schwangerschaftsdiabetes zu unterscheiden.
Probentyp: Vollblut
LoD: ≤5 %
Veröffentlichungszeit: 14. November 2023