01 Was ist GBS?
Streptokokken der Gruppe B (GBS) sind grampositive Streptokokken, die im unteren Verdauungstrakt und im Urogenitaltrakt des menschlichen Körpers vorkommen. Es handelt sich um einen opportunistischen Erreger. GBS infiziert hauptsächlich die Gebärmutter und die Eihäute über die aufsteigende Scheide. GBS kann Harnwegsinfektionen der Mutter, intrauterine Infektionen, Bakteriämie und postpartale Endometritis verursachen und das Risiko einer Früh- oder Totgeburt erhöhen.
GBS kann auch zu Infektionen bei Neugeborenen oder Säuglingen führen. Etwa 10–30 % der schwangeren Frauen leiden an einer GBS-Infektion. 50 % der Fälle können während der Geburt ohne Intervention vertikal auf das Neugeborene übertragen werden, was zu einer Neugeboreneninfektion führt.
Je nach Zeitpunkt des Ausbruchs kann die GBS-Infektion in zwei Typen unterteilt werden: Der eine ist die früh einsetzende GBS-Krankheit (GBS-EOD), die 7 Tage nach der Entbindung auftritt, hauptsächlich 12 bis 48 Stunden nach der Entbindung, und sich hauptsächlich als neonatale Bakteriämie, Lungenentzündung oder Meningitis manifestiert. Der andere ist die spät einsetzende GBS-Krankheit (GBS-LOD), die 7 Tage bis 3 Monate nach der Entbindung auftritt und sich hauptsächlich als neonatale/Säuglings-Bakteriämie, Meningitis, Lungenentzündung oder Organ- und Weichteilinfektion manifestiert.
Durch pränatales GBS-Screening und eine Antibiotikaintervention während der Geburt können die Zahl der Frühinfektionen bei Neugeborenen wirksam reduziert und die Überlebensrate sowie die Lebensqualität der Neugeborenen verbessert werden.
02 Wie kann man vorbeugen?
Im Jahr 2010 formulierten die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) die „Richtlinien zur Prävention des perinatalen GBS“ und empfehlen darin ein routinemäßiges GBS-Screening in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche im dritten Trimester.
Im Jahr 2020 empfiehlt das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) in seinem „Konsens zur Prävention von früh einsetzenden Streptokokkenerkrankungen der Gruppe B bei Neugeborenen“, dass sich alle schwangeren Frauen zwischen der 36.+0. und 37.+6. Schwangerschaftswoche einem GBS-Screening unterziehen sollten.
Im Jahr 2021 empfiehlt der „Expertenkonsens zur Prävention perinataler Streptokokkenerkrankungen der Gruppe B (China)“ der Abteilung für Perinatalmedizin der Chinesischen Ärztekammer ein GBS-Screening für alle schwangeren Frauen in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche. Es wird empfohlen, das GBS-Screening fünf Wochen lang durchzuführen. Wenn die GBS-negative Person länger als fünf Wochen nicht entbunden hat, wird empfohlen, das Screening zu wiederholen.
03 Lösung
Macro & Micro-Test hat ein Nukleinsäure-Nachweiskit für Streptokokken der Gruppe B (Fluoreszenz-PCR) entwickelt, das Proben wie Sekret aus dem menschlichen Genitaltrakt und Rektalsekret erkennt, um den Status einer Streptokokken-Infektion der Gruppe B zu beurteilen und schwangeren Frauen bei der Diagnose einer GBS-Infektion zu helfen. Das Produkt ist von der EU CE und der US FDA zertifiziert und bietet hervorragende Leistung und ein gutes Benutzererlebnis.
![]() | ![]() |
Vorteile
Schnell: Einfache Probenahme, Extraktion in einem Schritt, schnelle Erkennung
Hohe Empfindlichkeit: Die LoD des Kits beträgt 1000 Kopien/ml
Multi-Subtyp: einschließlich 12 Subtypen wie la, lb, lc, II, III
Anti-Pollution: Dem System wird UNG-Enzym hinzugefügt, um Nukleinsäure-Verunreinigungen im Labor wirksam zu verhindern
Katalognummer | Produktname | Spezifikation |
HWTS-UR027A | Kit zum Nachweis von Nukleinsäuren von Streptokokken der Gruppe B (Fluoreszenz-PCR) | 50 Tests/Kit |
HWTS-UR028A/B | Kit zum Nachweis gefriergetrockneter Streptokokken der Gruppe B (Fluoreszenz-PCR) | 20 Tests/Kit50 Tests/Kit |
Veröffentlichungszeit: 15. Dezember 2022