Was verursacht eine C. Diff-Infektion?
Eine C.Diff-Infektion wird durch ein Bakterium namensClostridioides difficile (C. difficile), das normalerweise harmlos im Darm vorkommt. Wenn jedoch das bakterielle Gleichgewicht im Darm gestört wird (häufig durch den Einsatz von Breitbandantibiotika), kann C. difficile übermäßig wachsen und Toxine produzieren, die zu einer Infektion führen.
Dieses Bakterium kommt in beiden vortoxigenEs gibt verschiedene Formen, aber nur die toxigenen Stämme (Toxine A und B) verursachen Krankheiten. Sie lösen Entzündungen aus, indem sie die Darmepithelzellen zerstören. Toxin A ist in erster Linie ein Enterotoxin, das die Darmschleimhaut schädigt, die Durchlässigkeit erhöht und Immunzellen anlockt, die entzündungsfördernde Zytokine freisetzen. Toxin B, ein stärkeres Zytotoxin, greift das Aktin-Zytoskelett der Zellen an und führt zu Zellrundung, Ablösung und schließlich zum Zelltod. Zusammen verursachen diese Toxine Gewebeschäden und eine starke Immunreaktion, die sich in Kolitis, Durchfall und in schweren Fällen in pseudomembranöser Kolitis – einer schweren Entzündung des Dickdarms – äußert.
Wie funktioniertC. Diffverbreiten?
C.Diff verbreitet sich recht leicht. Es kommt in Krankenhäusern vor, häufig auf Intensivstationen, auf den Händen des Krankenhauspersonals, auf Krankenhausböden und Handläufen, auf elektronischen Thermometern und anderen medizinischen Geräten …
Risikofaktoren für eine C. Diff-Infektion
-
●Langfristiger Krankenhausaufenthalt; -
●Antimikrobielle Therapie; -
●Chemotherapeutika; -
●Kürzlich durchgeführte Operationen (Magenmanschetten, Magenbypass, Dickdarmoperation); -
●Naso-Magen-Ernährung; -
●Vorherige C. diff-Infektion;
Symptome einer C. Diff-Infektion
Eine C. diff-Infektion kann sehr unangenehm sein. Die meisten Betroffenen leiden unter anhaltendem Durchfall und Bauchschmerzen. Die häufigsten Symptome sind: Durchfall, Magenschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Fieber.
Bei einer schwerwiegenderen C. diff-Infektion kommt es zur Entwicklung einer komplizierteren Form von C. diff, bekannt als Colitis, pseudomembranöse Enteritis und sogar zum Tod.
Diagnoseeiner C. Diff-Infektion
Bakterienkultur:Empfindlich, aber zeitaufwendig (2–5 Tage), kann nicht zwischen toxigenen und nicht-toxigenen Stämmen unterscheiden;
Toxinkultur:identifiziert toxigene Stämme, die Krankheiten verursachen, ist aber zeitaufwändig (3–5 Tage) und weniger empfindlich;
GDH-Erkennung:schnell (1–2 Stunden) und kostengünstig, hochempfindlich, kann aber nicht zwischen toxigenen und nicht-toxigenen Stämmen unterscheiden;
Zellzytotoxizitätsneutralisationstest (CCNA): erkennt Toxin A und B mit hoher Empfindlichkeit, ist aber zeitaufwändig (2–3 Tage) und erfordert spezielle Einrichtungen und geschultes Personal;
Toxin A/B ELISA: Einfacher und schneller Test (1–2 Stunden) mit geringerer Empfindlichkeit und häufigen falsch-negativen Ergebnissen;
Nukleinsäureamplifikationstests (NAATs): Schnell (1–3 Stunden) und hochempfindlich und spezifisch, erkennt die für die Toxinproduktion verantwortlichen Gene;
Darüber hinaus können bildgebende Verfahren zur Untersuchung des Darms, wie CT-Scans und Röntgenaufnahmen, zur Unterstützung der Diagnose von C. diff und der damit verbundenen Komplikationen, wie z. B. Colitis, eingesetzt werden.
Behandlung einer C. Diff-Infektion
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten fürC. diff-Infektion. Nachfolgend sind die besten Optionen aufgeführt:
-
●Häufig werden orale Antibiotika wie Vancomycin, Metronidazol oder Fidaxomicin verwendet, da die Medikamente das Verdauungssystem passieren und den Dickdarm erreichen können, wo sich die C. diff-Bakterien befinden. -
●Bei einer schweren C. diff-Infektion kann intravenös Metronidazol zur Behandlung eingesetzt werden. -
●Stuhlmikrobiota-Transplantationen haben sich bei der Behandlung häufiger C. diff-Infektionen und schwerer C. diff-Infektionen, die nicht auf Antibiotika ansprechen, als wirksam erwiesen. -
●In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein.
Diagnoselösung von MMT
Als Reaktion auf den Bedarf an einer schnellen und genauen Erkennung von C. difficile stellen wir unser innovatives Nukleinsäure-Erkennungskit für das Clostridium difficile-Toxin-A/B-Gen vor, das medizinischem Fachpersonal eine frühzeitige und genaue Diagnose ermöglicht und den Kampf gegen im Krankenhaus erworbene Infektionen unterstützt.
●Hohe Empfindlichkeit: Erkennt bereits200 KBE/ml,;
●Präzises Targeting: Identifiziert das C. difficile-Toxin A/B-Gen präzise und minimiert so falsch positive Ergebnisse;
●Direkter Erregernachweis: Verwendet Nukleinsäuretests zur direkten Identifizierung von Toxin-Genen und etabliert so einen Goldstandard für die Diagnostik.
●Vollständig kompatibel mitgängige PCR-Instrumente, die sich an mehr Labore richten;
Von der Probe zur AntwortLösung für das mobile PCR-Labor AIO800 von Macro & Micro-Test
-
●Automatisierung von der Probe bis zur Antwort – Laden Sie Originalprobenröhrchen (1,5–12 ml) direkt, wodurch manuelles Pipettieren entfällt. Extraktion, Amplifikation und Detektion sind vollständig automatisiert, was den Zeitaufwand und menschliche Fehler reduziert. -
●Achtschichtiger Kontaminationsschutz – Gerichteter Luftstrom, Unterdruck, HEPA-Filterung, UV-Sterilisation, versiegelte Reaktionen und andere integrierte Sicherheitsvorkehrungen schützen das Personal und gewährleisten zuverlässige Ergebnisse bei Hochdurchsatztests.
Weitere Informationen:
https://www.mmtest.com/nucleic-acid-detection-kit-for-clostridium-difficile-toxin-ab-gene-fluorescence-pcr-product/
Contact us to learn more: marketing@mmtest.com;
Veröffentlichungszeit: 12. August 2025